Magdalena Pape | ist Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung am LWL-Universitätsklinikum Bochum. Sie promoviert über „Psychosoziale Faktoren von Übergewicht und Adipositas in der Digitalen Adipositastherapie“ und hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Kooperationsprojekt „Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht (OMPRIS)“ mit aufgebaut und ausgewertet.
Tanja Kornberger | ist Produkt Managerin bei Google und arbeitet dort seit 2014 an der Konzipierung und Entwicklung digitaler Produkte, aktuell für die Video-Plattform YouTube. Dabei fokussiert sie sich auf eine nutzerzentrierte Produktentwicklung mit dem Ziel humane digitale Produkte zu erschaffen. Sie studierte Psychologie, Ethnologie und Technologie-Management in München mit einem Schwerpunkt auf die Interaktion zwischen Mensch und Technologie.
Philipp Kellmeyer | ist Neurologe am Universitätsklinikum Freiburg und leitet dort das Human-Technology Lab in der Abteilung für Neurochirugie. Er studierte Humanmedizin in Heidelberg und Zürich und erwarb einen Master of Philosophy an der University of Cambridge (GB). Als Neurowissenschaftler arbeitet er in den Bereichen Neuroimaging und translationale Neurotechnologie, insbesondere in der klinischen Anwendung digitaler Technologien wie Brain-Computer-Interfaces, Social Robots und Virtual Reality.
Constanze Hausteiner-Wiehle | ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie. Derzeit ist sie als Konsiliarärztin und Supervisorin in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau, sowie als Wissenschaftlerin an der Technischen Universität München tätig. Seit langem beschäftigt sie sich mit dem Phänomen funktioneller Symptome und Beschwerden. In Zusammenarbeit mit Peter Henningsen ist der Ratgeber „Kein Befund und trotzdem krank?“ erschienen.
Andreas Brenner | ist Professor an der Universtiät Basel und der Hochschule für Wirtschaft der FHNW Basel und ist dort Dozent für Philosophie, Globalisierung und Wirtschaftsethik. Er beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur angewandten Ethik, insbesondere der Medizin-, Tier-, Umwelt- und Wirtschaftsethik sowie zur Phänomenologie, insbesondere der Leibphilosophie. Im Mai 2022 erschien sein Essay: CoronaSoma – Leib in Zeiten der Pandemie.
Eckhard Frick | leitet die Forschungsstelle Spiritual Care an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar in München. Er wurde 2008 an der Hochschule für Philosophie München zum Professor ernannt und ist dort in der Anthropologischen Psychologie tätig, wobei insbesondere die humanwissenschaftlichen Aspekte ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind.
Kirsten Kappert-Gonther | ist Fachärztin für Psychatrie und Psychotherapie und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Im September 2021 ist sie erneut in den Bundestag gewählt worden und in ihrer Fraktion zuständig als Berichterstatterin für seelische Gesundheit, Bioethik, sowie für die Legalisierung von Cannabis. Sie ist ausserdem seit Januar 2022 amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses. Auf Ihrem Blog und bei Twitter schreibt Sie regelmäßig über aktuelle Themen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung.
Uwe Gonther | ist Ärztlicher Direktor und Chefarzt des AMEOS Klinikum Bremen, sowie Honorarprofessor für Psychiatrie an der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) Ottersberg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Psychiatrie und Psychotherapie. Er wird in zahlreichen Medien zu gesundheitspolitischen Themen von Drogen bis zu Depression interviewt und ist darüber hinaus ein ausgewiesener Hölderlinexperte.
Anselm Neft | ist Schriftsteller, schreibt Romane, Essays, Satiren, Kolumnen und Glossen, publiziert zudem unter anderem für Zeit online, Die Welt, taz oder auch Titanic. Früher war er zudem auch Musiker der Band Schlemish und Mitbegründer und Herausgeber von EXOT. Seit 2020 produzierter den Podcast „laxbrunch“. Letztes Jahr erschien sein neustes Buch „späte Kinder“.
Christian Montag | ist Professor für Molekulare Psychologie in Ulm und war von 2016-2022 Visiting-Professor ander University of Electronic Science and Technology of China, in Chengdu, China. Er forscht unter anderem zu Psychoinformatik und hier insbesondere der Einfluss von Internet, Mobiltelefonen, Computerspielen auf Emotionalität, Persönlichkeit und Gesellschaft. Er ist außerdem ein langjähriger Begleiter und Teilnehmer der Dießener Klausuren.
Moritz Köhnen | ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen Psychosoziale Medizin und Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung und e-health. Die AG befasst sich mit der Entwicklung von Modellen und Interventionen zur Verbesserung einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung.
Michael Holohan | arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich der Psychoanalyse. Er arbeitet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der TU München. Dort erforscht er unter anderem die Beziehung zwischen unterschiedlichen Konzepten des Geistes in der Psychoanalyse und Biomedizin. Zudem ist er Mitglied der Association for Psychoanalysis and Psychotherapy in Ireland (APPI) und dem Irish Council for Psychotherapy (ICP).
Helen Niemeyer | arbeitet seit 2015 an der Freien Universität Berlin im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie und als Dozentin am Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU). Schwerpunkt ihrer Arbeit liegen in der kognitiven Verhaltenstherapie und in den Bereichen Depression, Angststörungen, Phobien, Zwang, Sucht und Substanzmissbrauch, bipolare Störungen, Paartherapie und Trauerbewältigung.
Lea Maria Schäfer | ist Psychologin und Doktorandin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Neben der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT) arbeitet sie als Psychologist Lead bei Clare&me GmbH an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Psychotherapie. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Entwicklung eines sprachbasierten Bots, der AnwenderInnen u.a. zu reflexiven Prozessen und Emotionsregulation anregt
Gerhard Lauer | ist Professor am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er verbindet in seiner Forschung erfolgreich philologische Fragen mit spezialisierten editions- und buchwissenschaftlichen Herangehensweisen und gilt als einer der Vorreiter der Öffnung der Germanistik für Fragestellungen und Methoden der Digital Humanities. #DKMMZ23-Teammitglied
Bert Theodor te Wildt I ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Dießen. Zuvor leitete er die Ambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er im Oktober 2012 die Medienambulanz mit der Sprechstunde für Menschen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit begründete. Sein letztes (mit Timo Schiele) veröffentlichtes Buch trägt den Titel ”Burn On: Immer kurz vorm Burn-Out“. #DKMMZ23-Teammitglied
Robin Schmidt I ist Dozent für Ethik/Religionen/Gemeinschaft und Philosophie an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er forscht zu ethischen, pädagogischen und anthropologischen Implikationen der digitalen Transformation und zur Professionalisierung von Lehrpersonen. #DKMMZ23-Teammitglied