Angelika Beranek | ist Jugendarbeiterin und Medienpädagogin. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Zuletzt hat sie als Mitherausgebern den Sammelband „Big Data, Facebook, Twitter und Co. und Soziale Arbeit“ herausgebracht. Seit 2015 Professorin mit dem Schwerpunkt Medienbildung an der Hochschule München.
Juliane Besters-Dilger | ist Prorektorin für Studium und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und u.a. zuständig für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, sowie Mitglied der Senatskommission. Sie ist ferner zuständig für Exzellenz und Qualitätsmanagement in der Lehre.
Linda Breitlauch | ist Medienwissenschaftlerin und Professorin für Game-Design. Seit 2014 lehrt sie Intermedia Games an der Hochschule Trier im Fachbereich Gestaltung den Studiengang Intermedia Design. Sie ist in der Hall of Fame des Deutschen Entwicklerpreis 2017 und Autorin mehrer Bücher und Aufsätze.
Marko Demantowsky I ist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW (Leiter der Professur für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen) und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel. #DKMMZ19-Team.
Thomas Grob | ist Vizerektor Lehre an der Universität Basel. Er ist seit 2009 Professor für Slawische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Er ist unter anderem für die Hochschuldidaktik zuständig.
Christian Füller | ist Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Bildung und Digitalisierung. Zuletzt publizierte er „Die Revolution missbraucht ihre Kinder“ und „Muss mein Kind aufs Gymnasium?“. Er schreibt u.a. für WamS, Spon, FAZ, war Chefredakteur des „Freitag“ und gründete die Bildungsseite der taz. @ciffi bloggt als Pisaversteher“
Sarah Genner | ist Medienwissenschaftlerin und Dozentin an verschiedenen Schweizer Hochschulen. Sie war Gastforscherin am Berkman Klein Center for Internet and Society at Harvard University und ihre Dissertation zum mobilen Internet wurde mit dem Mercator-Award der Universität Zürich ausgezeichnet.
Julika Griem | ist Anglistin, Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin. Sie ist Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit dem 1. April ist sie Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Sie ist ferner Herausgeberin und Autorin mehrerer Bücher, unter anderem ”Bildschirmfiktionen, Interferenzen zwischen Literatur und neueren Medien“.
Jürgen Hermes | ist Geschäftsführer des Instituts für Digital Humanities an der Universität zu Köln und dort zuständig für die Konzeption und Betreuung der Studiengänge, die Studierende ausbilden, digitale Methoden und Werkzeugen zur Abwendung auf geisteswissenschaftliche Daten und Fragestellungen zu entwickeln. Schlechter Visionär, besserer Verbinder. Bloggt TEXperimenTales.
Ute Kalender | war Postdoc in den Kultur- und Genderwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und assoziiert im Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie. Ihr letztes ethnografisches Forschungsprojekt untersuchte affektive Arbeit in Daten-Zentren der derzeit größten deutschen Big Data Gesundheitsstudie. Sie unterrichtet zur Zeit mit Aljoscha Weskott an der Universität Wien «Medienökologien im Zeichen des Digital Turns».
Christoph Kappes | befasst sich seit über 20 Jahren mit der Digitalisierung, immer schon mit wirtschaftlichen und technisch-konzeptionellen, seit einigen Jahren auch mit gesellschaftlichen Fragen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der heutigen Pixelpark Agentur Hamburg GmbH gewesen. Seit 2008 Geschäftsführer im Beratungsgeschäft Fructus GmbH.
Gerhard Lauer I ist Literaturwissenschaftler und Professor für Digital Humanities an der Universität Basel. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitgründer des Journal of Literary Theory und Mitherausgeber des Zeitschrift Scientific Study of Literature. #DKMMZ19-Team.
Henning Lobin | ist Direktor des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim und Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim. Er hat mehrere Monografien veröffentlicht, unter anderem ”Engelbarts Traum, Wie der Computer uns lesen und Schreiben abnimmt“ und zuletzt ”Digital und vernetzt, Das neue Bild der Sprache“.
Dejan Mihajlović | setzt sich mit der Bildung von morgen auseinander und er möchte sie heute schon denken. Er ist Chemie-, Geschichts-, Mathe- und Ethiklehrer; Multiplikator der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbindenden und beruflichen Schulen beim Kultusministerium Baden-Württemberg und netzpolitisch bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt Zuhause.
Christian Montag | ist Heisenberg-Professor für Molekulare Psychologie in Ulm, sowie Professor an der University of Electronic Science and Technology of China, in Chengdu, China. Er forscht unter anderem zu Psychoinformatik und hier insbesondere der Einfluss von Internet, Mobiltelefonen, Computerspielen auf Emotionalität, Persönlichkeit und Gesellschaft.
Sophie Mützel | lehrt u.a. zur Soziologie von Algorithmen, Big Data und sozialen Medien und baut den Schwerpunkt ”Medien und Netzwerke“ am Soziologischen Seminar der Universität Luzern auf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der soziologischen Netzwerkanalyse, der Wirtschafts- und Kultursoziologie, textanalytischer Verfahren sowie soziologischer Theorie.
Kathrin Passig | ist Zufallsshirtträgerin, Journalistin und Autorin, zuletzt von ”Die Gegenwart ist schon da, sie ist nur ungleichmäßig verteilt“. Ihre journalistischen Beiträge erschienen unter anderem in Berliner Zeitung, taz, GEO, c`t, Merkur, Spiegel Online, Zeit Online, NZZ und in der SZ. Sie ist Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin und hatte 2017 hatte die Poetikdozentur der Uni Münster inne.
Magdalena Rogl | ist Head of Digital Channels bei Microsoft. Sie leitet den Bereich Social Media- und Internal Communications. Sie war Erzieherin, beim Münchener Verlag Tomorrow Focus angestellt und Community Managerin bei Focus Online. Sie berät ehrenamtlich Startups und NGOs und ist Speakerin für Social Media Themen, unter anderem auf dem Ada Lovelace Festival 2017.
Robin Schmidt I ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz mit einem Forschungsprojekt zu Lehren und Lernen im Digitalen Wandel, Dozent und Berater für digitale Transformation und Schule. #DKMMZ19-Team.
Monika Stiller Thoms | ist Lehrerin für Deutsch und Geschichte und setzt sich schwerpunktmässig mit digitalen Medien und Theaterpädagogik auseinander. Sie betreibt den Blog Digitale Themen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II, wo sie unter anderem eine Unterrichtsideen zu digitalen Medien sammelt.
Sara Lisa Vogl | ist die weltweit erste Virtual Reality Schamanin, Futuristin und Programmiererin immersiver und erweiterter virtueller Welten. Sie ist Teil des VR/AR Netzwerks XRBASE, Mitgründerin von VR Nerds und kuratiert Langzeit Virtual Reality Trips. Sie studiert zur Zeit Humanoide Robotik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin.
Philippe Wampfler | ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Sein letztes Buch heißt ”Schwimmen lernen im digitalen Chaos“. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf den Entwicklungsmöglichkeiten gymnasialer Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Marina Weisband | ist Autorin, Künstlerin, Projektleiterin, Psychologin und Beraterin zu netzpolitischen Fragen. Ihr 2013 erschienenes Buch trägt den Titel ”Wir nennen es Politik, Ideen für eine zeitgemäße Demokratie“. Sie hat sich in unterschiedlichsten Kontexten mit (Schul-)Bildung auseinandergesetzt, unter anderem leitete sie 2014 das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten.
Bert Theodor te Wildt I ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Dießen. Zuvor leitete er die Ambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er im Oktober 2012 die Medienambulanz mit der Sprechstunde für Menschen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit begründete. Sein letztes Buch trägt den Titel ”Digital Junkies – Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder“. #DKMMZ19-Team.
Der Großteil der hier versammelten Informationen zu den Teilnehmenden, wurde von ihren Wikipedia- und/oder anderen Internet-Seiten abgeschrieben.